Psychologische DIAGNOSTIK
Entdecken Sie Ihre Stärken und Potenziale, finden Sie heraus, an welchen Themen Sie arbeiten wollen.
Psychologische Diagnostik ist hilfreich für Karriere- und Laufbahnentscheidungen, um eine unklare Symptomatik einzuordnen und im klinischen Setting passende Interventionen zu setzen.
ADHS Diagnostik
ADHS bei Erwachsenen
Die ADHS Symptome verändern sich über die Lebensspanne:
Die Hyperaktivität nimmt meist ab, während vermehrt innere Unruhe, kognitive Ablenkbarkeit und Aufschiebeverhalten sowie Schwierigkeiten bei der Organisation oder dem Fertigstellen von Aufgaben in den Vordergrund treten. Bei Frauen äußert sich ADHS mitunter anders als bei Männern - schon im Kindesalter werden Mädchen häufig eher als abwesend und verträumt wahrgenommen, Buben eher als unruhig und ablenkbar.
Oft werden in der Kindheit und Jugend Kompensationsstrategien entwickelt, und somit die Symptomatik lange nicht erkannt. Schwierigkeiten treten häufig dann vermehrt auf, wenn die Lebenskomplexität zunimmt, z.B. in Übergangssituationen wie Abschluss einer Ausbildung, Auszug aus dem Elternhaus, erste eigene Wohnung, erster Job oder beruflicher Aufstieg, oder die Familiengründung.
In der psychologischen Behandlung können zur individuellen Symptomatik passende Strategien erlernt und (wieder) ein positives Selbstbild entwickelt werden. Neben einer klinisch-psychologischen Diagnostik wird auch eine psychiatrische Abklärung empfohlen.
Die Diagnostik umfasst in meist 3 Termine für die Anamnese, die Testung und die Befundbesprechung. Wenn keine weiteren Themen psychodiagnostisch abzuklären sind, liegen die Kosten inkl. klinischem Befund ca. zwischen 500 und 600 €. Eine Verrechnung mit der Krankenkasse ist nicht möglich. Eine Rückvergütung durch private Versicherungen ist im Einzelfall abzuklären.

Neugierig geworden?